Gespräch mit Schönberg über Malerei Catalogue raisonné
Koalitions-Schach
Brett: Tusche auf Papier
Figuren: Mischtechnik
ca. 1920 – 1925
Catalogue raisonné 222
Arnold Schönberg Center, Wien
Schönberg entwickelte sein Koalitions- oder Bündnis-Schach in der ersten Hälfte der 1920er Jahre. Bei dem Regelkompendium handelt es sich um einen differenzierten, in seinen Kräfteverhältnissen ausbalancierten Entwurf mit sehr eigenwilligen und originären Elementen. Schönbergs Schach stellt eine Erweiterung des traditionellen Schachspieles dar. Gespielt wird von vier Parteien, zwei »Großmächten« (Gelb, Schwarz) und zwei »Kleinmächten« (Grün, Rot), die in den ersten drei Runden Koalitionen eingehen können. Statt über sechs verschiedene Figuren wie das traditionelle Schach verfügt das Koalitions-Schach über Figuren mit neun Gangarten. Ihre Bewegungsregel wird entweder vom traditionellen Schach übernommen, oder, bei den drei neuen Figuren, aus zwei alten Figuren zusammengesetzt. Arnold Schönbergs Figuren bleiben gegenständlich, sie versinnbildlichen das vielleicht ursprüngliche Motiv des Heeres in moderner Form. Die Figuren, ihre Bezeichnungen und Verteilung entsprechen den Erfahrungen Schönbergs mit der Kriegsmaschinerie des Ersten Weltkrieges. Rot symbolisiert die Luftstreitkräfte (Flieger), Grün die Marine (U-Boote), die Großmächte Gelb und Schwarz verfügen über das militärische Arsenal der Landstreitkräfte. Schönberg konzipiert jedoch, und darin liegt seine Besonderheit, kein Kriegsspiel, dem agonalen Kampf ist die Anstrengung der Diplomatie, die Verhandlung der Spieler über mögliche Koalitionen vorausgesetzt.

Schrank
CR 212

Schreibtisch
CR 213

Tisch
CR 214

Buffet
CR 215

Buffet
CR 216

Buffet
CR 217

Spielkarten für Whist/Bridge
CR 218

Spielkarten für Whist/Bridge
CR 219

Spielkarten für Whist/Bridge
CR 220

Spielkarten für Whist/Bridge (Zwei Fassungen)
CR 221a

Spielkarten für Whist/Bridge (Zwei Fassungen)
CR 221b

Koalitions-Schach
CR 222

Notenschreibmaschine
CR 223

Serie elektrisch betriebener Notenschreibmaschinen
CR 224

Soldat mit Tarnkappe im Schützengraben
CR 225